Das orthogonale Layoutverfahren erzeugt klare Repräsentationen komplexer
Netzwerke und Diagramme. Es wird beispielsweise in folgenden Anwendungsbereichen
eingesetzt:
- Software Engineering
- Datenbank Schemata
- System Management
- Wissensrepräsentation
Das Verfahren ist hauptsächlich für die Anordnung kleinerer Graphen konzipiert,
die relative wenige Kanten enthalten. Für solche Graphen erzeugt dieser Layoutstil
kompakte Darstellungen, in denen keine Überlappungen von Knoten und Kanten vorkommen.
Auch die Anzahl der Kantenkreuzungen ist sehr gering.
Kantenzüge werden in diesem Stil orthogonal verlegt, d.h. sie bestehen nur aus horizontalen
und vertikalen Segmenten, die in 90 Grad Winkeln abknicken. Die Anzahl der Knicke wird dabei
möglichst gering gehalten.
Reiter Layout
Layoutstil
- Normal
-
Die Knotengrößen werden nicht angepasst.
- Normal + Bäume
-
Wie Normal, allerdings werden größere Unterbäme mit einem
speziellen Baumlayoutalgorithmus gezeichnet, welcher für Baumstrukturen besser geeignet ist,
als der normale Stil.
- Gleiche Knoten
-
Allen Knoten wird eine Einheitsgröße zugewiesen.
Dadurch wird das berechnete Layout kompakter.
- Knotenkästen
-
Knoten wird eine Größe zugewiesen, die abhängt von der Anzahl
und der Position ihrer Nachbarn. Dadurch wird die Zahl der benötigten
Knicke noch stärker minimiert.
- Gemischt
-
Erzeugt ähnliche Ergebnisse wie Knotenkästen, verkleinert die
Knoten aber alle zu einer einheitlichen Größe und fügt neue
Knicke für das jeweils letzte Kantensegment ein, welches dann geradlinig
zum Knoten geführt wird.
Gitter
Legt den Abstand der Gitterpunkte fest, auf denen die
Knoten platziert werden. Kanten werden ebenfalls so verlegt, dass die Segmente
durch diese Punke laufen, falls dies mit den vorhandenen Anschlusspunkten
an den Knoten vereinbar ist.
Längenreduzierung
Reduziert im aktivierten Zustand die Summe aller Kantenlängen. Dadurch wird
die Darstellung kompakter.
Momentane Zeichnung verwenden
Ist diese Option aktiviert, so wird die initiale Darstellung des Graphen
als Skizze interpretiert, die durch das Layoutverfahren "orthogonalisiert" wird,
ohne allzu starke Änderungen anzubringen. Es wird beispielsweise versucht,
die relative Lage miteinander verknüpfter Knoten beizubehalten.
Kreuzungsnachbearbeitung
Im aktivierten Zustand bewirkt diese Option, dass die Anzahl der Kantenkreuzungen weiter
reduziert wird.
Randomisierung verwenden
Falls diese Option aktiviert ist, steigt die Qualität des berechneten Layouts
mit hoher Wahrscheinlichkeit. Allerdings nimmt dadurch auch die Berechnungszeit zu.
Des Weiteren kann es durch die Aktivierung vorkommen,
dass das Layoutverfahren bei nachfolgenden Aufrufen komplett unterschiedliche Anordnungen
berechnet.
Reiter 'Beschriftung'
Dieser Reiter bietet Optionen zur Steuerung der automatischen Anordnung von Beschriftungen.
Kantenbeschriftung
- Aus
-
Beschriftungen werden nicht automatisch angeordnet.
- Integriert
-
Kantenbeschriftungen werden während des gesamten Layoutprozesses berücksichtigt.
Es wird bei der Platzierung der Knoten und Kanten darauf geachtet, dass die Kantenbeschriftungen
ebenfalls überlappungsfrei angeordnet werden können. Der Platzbedarf
des Gesamtlayouts vergrößert sich dabei i.A. .
- Generisch
-
Kantenbeschriftungen werden automatisch angeordnet, nachdem der Layouter
die Knoten und Kanten bereits platziert hat. Bei dieser Vorgehensweise wird kein zusätzlicher
Platz benötigt. Allerdings kann es zu Überlappungen
zwischen Beschriftungen und anderen Objekten kommen.
Kantenbeschriftungsmodell
Ein Modell bestimmt die möglichen Positionen der Kantenbeschriftungen. Folgende Modelle stehen zur Auswahl:
- Beste
-
Der Standardwert. Es wird ein Modell gewählt, das am Besten zum Beschriftungsalgorithmus passt.
- Wie bisher
-
Nutzt die bereits gesetzten Beschriftungsmodelle. Modelle für Kantenbeschriftungen können
dabei mittels der Einstellungsdialoge für Kanten und Kantenbeschriftungen individuell zugewiesen werden.
- Mittig
-
Erlaubt Positionen, die sich auf dem Pfad der jeweiligen Kante befinden.
- Seitlich
-
Erlaubt Positionen, die sich auf beiden Seiten des Pfades der jeweiligen Kante befinden.
Dieses Modell ist eine gute Wahl für die Beschriftungsmethode Generisch.
- Unbeschränkt
-
Erlaubt alle Positionen. Diese Option ist eine gute Wahl für die Beschriftungsmethode
Integriert. Für die Beschriftungsmethode Generisch kann dieses
Modell nicht genutzt werden.
Reiter Gruppierung
Auf diesem Reiter kann das Verhalten des Algorithmus bei der Anwendung auf
verschachtelten/gruppierten Graphen eingestellt werden.
Layoutverfahren für Gruppen
Bestimmt den grundsätzlichen Ansatz des Algorithmus.
- Gruppen neu anordnen
-
Der Algorithmus ordnet die Gruppen und Knoten gleichzeitig neu an. Alle Positionen
von direkt sichtbaren Knoten werden neu berechnet. Der Algorithmus erzwingt den
Gebrauch des Layoutstils normal.
- Knoteninhalt festhalten
-
Der Algorithmus behält die relative Lage der Knoten zueinander innerhalb
von Gruppenknoten bei. Kanten, die in Gruppenknoten hineinfüren werden im nachhinein neu
verlegt.
- Gruppen ignorieren
-
Diese Einstellung bewirkt, dass der Algorithmus Gruppenknoten und adjazente
Kanten an diesen vollständig ignoriert. Dies kann zu Überlappungen von
Kanten und Überlappungen mit Gruppenknoten in der endültigen Zeichnung
führen.
Layoutqualität für Gruppen
Dieser Wert beeinflusst das Verätnis zwischen Qualität des Ergebnisses
(Zahl der Kreuzungen und Knicke) und der Berechnungszeit. Höhere Werte
führen i.A. zu besseren Ergebnissen und längerer Berechnungszeit.