Der 'Suchen' Dialog

Dieser Dialog stellt ein mächtiges Werkzeug für das Arbeiten mit großen Graphen dar. Es ermöglicht dem Benutzer schnell Knoten, Kanten oder Knicke zu markieren und zu finden. Dieser Dialog wird von zwei leicht unterschiedlichen Mechanismen verwandt.

Der Dialog besteht aus mehreren Reitern, die einzeln oder gemeinsam verwendet werden können.

Reiter 'Allgemein'

Nur markierte Elemente betrachten

Wenn diese Option gesetzt ist, werden nur die aktuell markierten Elemente in Betracht gezogen.

Invers markieren

Wenn diese Option gesetzt ist, wird das Ergebnis komplementiert, d.h. Treffer werden als Nichttreffer gesetzt und umgekehrt.

Markierung zuerst aufheben

Diese Option bestimmt, ob die momentan gesetzte Markierung zuerst entfernt werden soll.

Reiter 'Knoten'

Dieses Kriterium verwenden

Legt fest, ob dieser Reiter für die Suche verwendet werden soll.

Kriterien

Bestimmt, welche Unterkriterien für die Suche nach Knoten angewandt werden soll.

Beschriftung
Wählt Knoten anhand ihrer Beschriftung aus. Dazu gehören die Unterpunkte 'Übereinstimmung' und 'Beschriftung'.
Alle
Markiert alle Knoten
Knotengrad
Markiert Knoten in Abhängigkeit von ihrem Grad, d.h. der Anzahl der eingehenden und ausgehenden Kanten. Diese Option verwendet die Werte aus den Unterpunkten 'Minimaler Grad' und 'Maximaler Grad' um die Zahl genauer zu bestimmen.
Eingangsgrad
Markiert Knoten in Abhängigkeit von ihrem Eingangsgrad, d.h. der Anzahl der eingehenden Kanten. Diese Option verwendet die Werte aus den Unterpunkten 'Minimaler Grad' und 'Maximaler Grad' um die Zahl genauer zu bestimmen.
Ausgangsgrad
Markiert Knoten in Abhängigkeit von ihrem Ausgangsgrad, d.h. der Anzahl der ausgehenden Kanten. Diese Option verwendet die Werte aus den Unterpunkten 'Minimaler Grad' und 'Maximaler Grad' um die Zahl genauer zu bestimmen.
Füllfarbe
Markiert Knoten anhand ihrer Füllfarbe, die im Unterpunkt 'Füllfarbe' angegeben werden kann.
Knoten markierter Kanten
Markiert Knoten wenn an sie angrenzende Kanten markiert sind.
Zielknoten markierter Kanten
Markiert Knoten wenn an ihnen endende Kanten markiert sind.
Quellknoten markierter Kanten
Markiert Knoten wenn an ihnen beginnende Kanten markiert sind.

Minimaler Grad

Bestimmt den minimalen Grad, den ein Knoten haben muss. Dieses Kriterium wird nur berücksichtigt, wenn eine der 'Grad'-Optionen gewählt ist.

Maximaler Grad

Bestimmt den maximalen Grad, den ein Knoten haben darf. Dieses Kriterium wird nur berücksichtigt, wenn eine der 'Grad'-Optionen gewählt ist.

Füllfarbe

Bestimmt die Füllfarbe, die verwendet werden soll, für das Kriterium 'Füllfarbe'.

Übereinstimmung

Bestimmt, wie eine Übereinstimmung in der Beschriftung gefunden werden soll.

Vollständig
Beschriftungen werden nur dann ausgewählt, wenn ihr Text voll mit dem Suchtext übereinstimmt.
Präfixübereinstimmung
Beschriftungen werden dann ausgewählt, wenn ihr Text genau wie der Suchtext beginnt.
Postfixübereinstimmung
Beschriftungen werden dann ausgewählt, wenn ihr Text genau wie der Suchtext endet.

Reiter 'Kanten'

Dieses Kriterium verwenden

Legt fest, ob dieser Reiter für die Suche verwendet werden soll.

Markieren

Bestimmt, welche Art von Kriterien bei der Auswahl von Kanten angewandt werden soll.

Alle
Beschriftung
Wählt Kanten anhand ihrer Beschriftung aus. Dazu gehören die Unterpunkte 'Übereinstimmung' und 'Beschriftung'.
Markiert alle Kanten.
Alle Selbstzykel
Markiert alle Kanten, deren Start- und Zielknoten identisch sind.
Markierte Knoten
Markiert Kanten, deren Start- oder Zielknoten bereits markiert ist.
Eingehende Kanten markierter Knoten
Markiert Kanten, deren Zielknoten bereits markiert ist.
Ausgehende Kanten markierter Knoten
Markiert Kanten, deren Startknoten bereits markiert ist.
Doppelte Kanten
Markierte doppelte Kanten, d.h. für jedes Knotenpaar (a,b), welches durch mehr als eine Kante (a->b) verbunden ist, werden alle diese Kanten bis auf eine markiert. Diese Option behandelt Kanten als gerichtet, d.h. eine Kante (a->b) wird unterschieden von einer Kante (b->a).
Ungerichtet doppelte Kanten
Markierte doppelte Kanten, d.h. für jedes Knotenpaar (a,b), welches durch mehr als eine Kante (a->b) verbunden ist, werden alle diese Kanten bis auf eine markiert. Diese Option behandelt Kanten als ungerichtet, d.h. eine Kante (a->b) wird gleichbehandelt wie eine Kante (b->a).
Nach unten zeigende Kanten
Markiert Kanten, welche nach unten zeigen. Kanten deren Startknoten oberhalb des Zielknotens liegt werden markiert. Wenn Start- und Zielknoten auf derselben Höhe liegen, werden die Kanten selektiert, deren Startknoten links vom Zielknoten liegt. Zum Vergleich der Koordinaten wird die Mitte der Knoten herangezogen.
Transitive Reduktion
Markiert alle Kanten die zu der transitiven Reduktion des Graphen gehöhren. Eine transitive Reduktion eines azyklischen Graphen enthält nur Kanten, die keine Abkürzungen anderer Kantenpfade darstellen. Dieses Kriterium kann nur bei azyklischen Graphen angewendet werden.
Kantenfarbe
Markiert Kanten anhand ihrer Farbe, die im Unterpunkt 'Kantenfarbe' angegeben werden kann.

Übereinstimmung

Bestimmt, wie eine Übereinstimmung in der Beschriftung gefunden werden soll.

Vollständig
Beschriftungen werden nur dann ausgewählt, wenn ihr Text voll mit dem Suchtext übereinstimmt.
Präfixübereinstimmung
Beschriftungen werden dann ausgewählt, wenn ihr Text genau wie der Suchtext beginnt.
Postfixübereinstimmung
Beschriftungen werden dann ausgewählt, wenn ihr Text genau wie der Suchtext endet.

Kantenfarbe

Bestimmt die Farbe, die verwendet werden soll, für das Kriterium 'Kantenfarbe'.

Reiter Knicke

Dieses Kriterium verwenden

Legt fest, ob dieser Reiter für die Suche verwendet werden soll.

Markieren

Bestimmt, welche Art von Kriterien bei der Auswahl von Knicken angewandt werden soll.

Alle
Markiert alle Knicke
Markierte Kanten
Markiert alle Knicke von Kanten die ihrerseits bereits markiert sind.